Lesedauer 8 Min
Lesedauer 8 Min
Lesedauer 2 MinDie Abgrenzung des ProcessOwners und den Verantwortlichen im Projektmanagement, im Produktmanagement, im Prozessmanagement und Linien-Management, bereiten in der Praxis immer wieder Probleme. Rollen werden häufig auch bezeichnet, als ‚Hüte‘, die getragen werden. In der Praxis kommt es vor, dass ein Mensch mehrere Hüte trägt. Daher ist es hilfreich, sich der damit verbundenen Rolle und Verantwortlichkeit bewusst zu sein.
Lesedauer 11 MinBerlin, 29.07.2023 – Immer wieder taucht eine Methode zur Prozessmodellierung, namens UPN, in zahlreichen Blogposts auf und wirft die Frage auf, ob sie im Vergleich zur BPMN 2.0 ‚besser‘ ist. Wir haben uns diesen Standard mal genauer angesehen, um zu prüfen, was an diesem Trend dran ist. Was ist die UPN? Es gibt keine spezifische...
Lesedauer 6 Min„Geschäftserfolg freischalten“: Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von DMN und Drools für ein effektives Geschäftsregelmanagement Einführung In diesem Artikel werde ich Sie durch die Grundlagen von Geschäftsregeln führen und Ihnen zeigen, wie Sie die Leistungsfähigkeit verschiedener Regel-Engines nutzen können wie Drools oder DMN (Decision Modeling & Notation), ein Standard der von der Object Management Group (OMG)...
Lesedauer 8 MinWarum BPMN eine sinnvolle Ergänzung bei integrierten Managementsystemen ist, ergibt sich aus der übergreifenden Anwendbarkeit. Wer Managementsysteme nicht nur über verschiedene Funktionsbereiche integrieren will, sondern auch deskriptive Ansätze mit Ausführungsvorschriften kombinieren will, kommt an der BPMN kaum vorbei. Viele Organisationen betreiben intern sogenannte Managementsysteme. So fordert beispielsweise die ISO 9000 die Einrichtung eines Qualitäts-Managementsystems, um...
Lesedauer 2 MinVorbei! Zwei Tage voller Impulse an der Schnittstelle zwischen Business und IT sind in Windeseile vorbeigeflogen. Dicht gepackt haben in Berlin 23 Referenten zum Nachdenken angeregt, Impulse gesetzt und Ansätze geliefert, wie Workflow-Analysten erfolgreicher bei der Prozessverbesserung und -Automatisierung wirken können.
Lesedauer 12 MinDer Umstieg von der ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) zur Business Process Model and Notation (BPMN) 2.0 birgt so mache Herausforderung, und doch stehen zahlreiche Unternehmen genau vor dieser Aufgabe. Nachstehend erklären wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede und geben Hinweise zur erfolgreichen Umstellung.
Lesedauer 3 MinEin Gastbetrag von Dr. Rainer Feldbrügge Was ist der Unterschied zwischen einer Workflow-Engine und einem ERP-System? Kann das ERP-System einen Prozess unterstützen? ERP-Berater möchten ja gerne als die eigentlichen Experten für Prozessmanagement gelten. Lassen Sie uns einmal genauer daraufschauen. Ein ERP-System steuert die Ressourcen des Unternehmens: Geld, Material, Personen, Maschinen und so weiter. Das Kürzel...
Lesedauer < 1 MinuteBjörn Richerzhage zu Gast im Podcast Kaizen 2 go von Götz Müller
Lesedauer 6 MinIn der Pharmaindustrie werden moderne Methoden des Business Process Management angewendet.