GlossarOrganigramm

Lesedauer < 1 Minute
0
(0)

Das Organigramm ist eine Notation zur grafischen Darstellung der Aufbauorganisation eines Unternehmens. Siehe dazu auch Prozessogramm (Verantwortungsstrukturierung in der Prozessorganisation).

Das Organigramm (Kofferwort aus Organisation und Diagramm bzw. Kurzform von Organisationsdiagramm, auch Organisationsplan, Organisationsschaubild, Strukturplan, Stellenplan) ist eine grafische Darstellung der Aufbauorganisation einer Organisation, welche deren organisatorische Einheiten, Aufgabenverteilung (bzw. Hierarchieebenen) und Kommunikationsbeziehungen offenlegt. Damit werden die Leitungsbeziehungen zwischen den einzelnen Organisationseinheiten in übersichtlicher Form abgebildet. Es wurde erstmals von dem Eisenbahnmanager Daniel Craig McCallum (1815–1878) um 1855 angewendet.[1]

Allgemeines

Übliche Darstellungsformen in der Praxis sind das horizontale und das vertikale Organigramm sowie Mischformen aus beiden. Zur Visualisierung werden Symbole verwendet, beispielsweise werden Linienstellen im Regelfall als Kästchen (mit oder ohne Stelleninhaber) und unterstützende Stellen als Kreise (Stabsstellen) sowie deren Verbindungen als durchzogene Linien dargestellt.

Auskünfte über folgende organisatorische Sachverhalte sind in einem Organigramm enthalten:

  • Verteilung betrieblicher Aufgaben auf Stellen und Abteilungen
  • hierarchische Struktur der Aufbau- bzw. Leitungsorganisation und der Weisungsbeziehungen
  • Einordnung von Leitungshilfsstellen
  • Personelle Besetzung (Stäbe, Stellen, Abteilungen)

Wichtige Spielregeln einer Organisation werden für alle sichtbar, seine Innenwirkung darf deshalb nicht unterschätzt werden, es ist die Landkarte jedes Unternehmens. Die formale Erstellung von Organigrammen ist meist firmenintern festgelegt. Bei der Erstellung eines Organigramms ist der Detaillierungsgrad von Bedeutung. Es sollte geprüft werden, ob jeder Mitarbeiter des Unternehmens abgebildet werden soll oder ob einzelne Mitarbeitergruppen ausreichend sind. Handelt es sich etwa um eine Reorganisation, muss jede Stelle berücksichtigt werden.

Grafische Darstellung

Bezüglich der grafischen Darstellung gibt es keine allgemein gültige Regelung, allerdings hat sich in der Praxis Folgendes etabliert:

Symbole Organigramm

Des Weiteren gibt es folgende Möglichkeiten der Darstellung:

  • In einem Rechteck steht nur eine Person, die die jeweilige Stelle innehat.
  • Rechtecke, die eine Verbindung nach unten haben, beinhalten die Rolle des Vorgesetzten; z. B. ist Ebene 1 der Ebene 2 vorgesetzt etc. (Längsverbindungen).
  • Querschnittfunktionen sind als unterstützende oder fachlich bestimmende Stellen meist als Stabsstelle neben der Geschäftsführung in Form eines Kreises dargestellt. In der Darstellung ist die Unterstützung zusätzlich durch eine gestrichelte Linie angegeben (Querverbindungen).
  • Die Anzahl der einem Vorgesetzten direkt unterstellten Mitarbeiter wird als Subordinationsspanne bzw. als Leitungs- oder Führungsspanne bezeichnet

Beispiel für ein Organigramm:

Beispiel: Organigramm

Vor- und Nachteile

Ein solcher Organisationsplan hat nicht nur Vorzüge zu verzeichnen, sondern er ist auch kritisch zu betrachten. Während in kleinen Unternehmen nur wenige Hierarchiestufen zu verzeichnen sind, gibt es in Großunternehmen viele Stufen der Hierarchie (mit Bereichen, Abteilungen, Gruppen und Einzelstellen).

Vorteile Nachteile
  • hierarchische Strukturen werden ersichtlich (Organisationsform)
  • Regelung der Zuständigkeiten
  • unterstützend bei kritischen Geschäftsentscheidungen
  • effizienter Informationsaustausch
  • stark vereinfachend
  • Probleme der Darstellungstechnik
  • ohne geeignete Software sehr zeitintensiv und aufwendig
  • keine DIN-Normen

Software

Es gibt eine Reihe von Software-Produkten, mit denen man unter anderem auch Organigramme zeichnen kann. Dazu gehören Dia, KDissert und Kivio für Linux, Microsoft Visio oder Microsoft PowerPoint, SmartDraw und LibreOffice Draw für Windows und Mac OS X und OmniGraffle für Mac OS X. Plattformübergreifendes Erstellen und Bearbeiten von Organigrammen ist unter anderem mit der Web-Anwendung orginio[2] oder den Diagrammeditoren yEd und diagrams.net (auch als Web-Anwendung verfügbar) möglich.

Darüber hinaus gibt es dezidierte Organigramm-Software wie z. B. Ingentis org.manager[3] oder OrgPlus, welche Organigramme basierend auf vorhandenen Daten (wie z. B. aus SAP, PeopleSoft oder Oracle ERP) erstellen können.

Literatur

  • Jean-Paul Thommen: Betriebswirtschaftslehre. Band 3: Personal, Organisation, Führung, spezielle Gebiete des Managements. 5. Auflage. Versus, Zürich 2002, ISBN 3-908143-38-1.
  • Jean-Paul Thommen: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Gabler, Wiesbaden 2003, ISBN 3-409-43016-4.
  • Dietmar Vahs: Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-7910-2662-6.
Wiktionary: Organigramm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Organigramme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • orginio ist eine plattformunabhängige Software zum Erstellen von Organigrammen.

Einzelnachweise

  1. Zitiert in: Alfred D. Chandler: Strategy and structure. Chapters in the History of the Industrial Enterprise. M.I.T. Press, Cambridge MA 1962, S. 21–22.
  2. orginio: orginio.
  3. Ingentis: Ingentis org.manager. Zugriff: 27. Juli 2015

 

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Björn Richerzhagen

Der gelernte Kaufmann, Betriebswirt und Wirtschaftsinformatiker ist einer der gefragtesten BPM-Experten. Der BPM-Rationalist ist seit nunmehr zwei Dekaden an der Schnittstelle zwischen Fachbereichen und Technik unterwegs und versteht sich als Übersetzer zwischen den Welten. Als BPM-Berater und Trainer ist er OCEB- und CBPP-zertifiziert und begleitet Prozess-Initiativen auf Unternehmensebene ebenso wie Prozessautomatisierungs-Projekte als Workflow-Analyst. Privat setzte sich der Familienvater in zahlreichen Community-/Charity-Projekten ein, reist gerne (Europa und Afrika), hört viel Musik (alles was Bass hat) und ist begeisterter Hochseesegler.

previous
Management System

Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /var/www/html/wp-content/themes/avantage/views/prev_next.php on line 39
next
Organisationshandbuch
Lesedauer < 1 Minute
0
(0)

Anfrage senden

Fragen? Nimm Kontakt zu uns auf!

Gerne stehen wir Dir für Fragen zum Thema Prozessmanagement, Automation sowie zu unseren Unternehmen und unseren Leistungen gerne zur Verfügung!

MINAUTICSStandort Berlin
MINAUTICS GmbH, Pappelallee 78/79 10437 Berlin, Germany
MINAUTICSStandort Ruhr
MINAUTICS GmbH c/o Kreativamt Jovyplatz 4 45964 Gladbeck, Germany
MINAUTICSSocial Media
Du findest uns auf allen relevanten Plattformen, z.B. diesen hier:

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.