GlossarFirst Pass Yield

Lesedauer < 1 Minute
0
(0)
Der First Pass Yield (FPY) ist eine Prozesskennzahl, die besagt, wieviel Prozent an Ergebnissen im ersten Prozessdurchlauf korrekt sind und keine Nacharbeit erfordern.

 

Als Erstausbeute (englisch first pass yield, Abkürzung: FPY) wird in der Produktionswirtschaft derjenige Anteil an der Produktion bezeichnet, der bereits im ersten Produktionsprozess ohne Fehler hergestellt wurde. Pendant ist die Fehlproduktion.

Allgemeines

Vor allem in der Massenproduktion ist die Erstausbeute von Bedeutung, weil hier im Gegensatz zur Einzelfertigung Personal und Produktionsanlagen eine große Zahl identischer oder ähnlicher Produkte innerhalb eines Zeitraumes herstellen und die Wahrscheinlichkeit von Produktionsfehlern höher ist. Erstausbeute betrifft sowohl Fertigerzeugnisse, Bauteile, Halbfabrikate als auch Zwischenprodukte. Voraussetzung ist, dass diese Produkte nach dem ersten Durchlauf des Herstellungsprozesses alle definierten Anforderungen an die Produktqualität erfüllen und keine Nacharbeit oder Reparatur erfordern.[1] Die Erstausbeute lässt sich für jeden detaillierten Arbeitsvorgang ermitteln, so dass bereits bei der Annahme von Aufträgen oder Bestellungen der fehlerfreie Anteil berechnet werden kann.[2]

Berechnung

Die betriebswirtschaftliche Kennzahl der Erstausbeute ergibt sich aus der Gegenüberstellung der fehlerfreien Produkte und der Gesamtzahl der Produkte :[3]

.

Die ist damit eine Unterart des Fehlerquotienten. Steigt die Gesamtproduktion, erhöht sich bei gegebener Erstausbeute der Anteil der Fehlproduktion.

Als Endausbeute (englisch Final Yield, FY) wird nach der Six-Sigma-Methodologie der Gesamtanteil aller fehlerfreien Produkte – einschließlich Nacharbeiten oder Reparaturen – bezeichnet.

Fertigungsstufen

Besteht ein Produktionsprozess aus mehreren Fertigungsstufen, kann die Erstausbeute für jede Stufe gesondert ermittelt werden:

Fertigungsstufe (FS) Anzahl Produkte Erstausbeute (FPY)
FS 1 100 Stück, davon 10 fehlerhaft 90 %
FS 2 090 Stück, davon 10 fehlerhaft 89 %
FS 3 080 Stück, davon 05 fehlerhaft 94 %
FS 4 075 Stück, davon 05 fehlerhaft 93 %

Daraus ergibt sich der gesamte FPY wie folgt:

Entsprechendes gilt für die gesonderte Ermittlung von Endausbeuten.

Wirtschaftliche Aspekte

Die Erstausbeute gehört in Unternehmen organisatorisch zum Produkt- und Qualitätsmanagement und zur Qualitätssicherung. Durch diese Funktionen wird sichergestellt, dass Arbeitsvorgänge und Produkte kontrolliert und mit dem Idealzustand verglichen werden, um Fehler und Schwachstellen aufzudecken. Ziel ist eine möglichst fehlerfreie Produktion.

Je schlechter die Erstausbeute ist, umso größer sind die Nacharbeiten an fehlerhaften Produkten, um diese fehlerfrei zu machen.[4] Im Produktionsprozess führen Nacharbeiten entweder dazu, dass die fehlerhaften Produkte fehlerfrei werden oder sie bleiben fehlerhaft und werden Ausschuss genannt.[5] Je höher die Erstausbeute ist, umso geringer sind die Fehlerkosten und etwaige Fehlerfolgekosten. Nicht erkannte fehlerhafte Produkte führen zu Personen- und/oder Sachschäden bei Verbrauchern oder deren Eigentum oder zu Rückrufaktionen, welche das Image oder die Reputation der Hersteller schädigen können.

Einzelnachweise

  1. Thomas Brandt, Erfolgsmessung im Projektmanagement, 2004, S. 73
  2. Manfred Noé, Change-Prozesse effizient durchführen, 2014, S. 202
  3. Günter Hofbauer/Anita Sangl, Professionelles Produktmanagement, 2011, S. 189
  4. Heike Ulfers, Der Consultance-Berater, 2004, S. 74
  5. Heike Ulfers, Der Consultance-Berater, 2004, S. 74, S. 74; ISBN 9783895782220

 

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Björn Richerzhagen

Der gelernte Kaufmann, Betriebswirt und Wirtschaftsinformatiker ist einer der gefragtesten BPM-Experten. Der BPM-Rationalist ist seit nunmehr zwei Dekaden an der Schnittstelle zwischen Fachbereichen und Technik unterwegs und versteht sich als Übersetzer zwischen den Welten. Als BPM-Berater und Trainer ist er OCEB- und CBPP-zertifiziert und begleitet Prozess-Initiativen auf Unternehmensebene ebenso wie Prozessautomatisierungs-Projekte als Workflow-Analyst. Privat setzte sich der Familienvater in zahlreichen Community-/Charity-Projekten ein, reist gerne (Europa und Afrika), hört viel Musik (alles was Bass hat) und ist begeisterter Hochseesegler.

previous
Fehler-Möglichkeiten-Einfluss-Analyse

Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /var/www/html/wp-content/themes/avantage/views/prev_next.php on line 39
next
Internes Kontrollsystem
Lesedauer < 1 Minute

Anfrage senden

Fragen? Nimm Kontakt zu uns auf!

Gerne stehen wir Dir für Fragen zum Thema Prozessmanagement, Automation sowie zu unseren Unternehmen und unseren Leistungen gerne zur Verfügung!

MINAUTICSStandort Berlin
MINAUTICS GmbH, Pappelallee 78/79 10437 Berlin, Germany
MINAUTICSStandort Ruhr
MINAUTICS GmbH c/o Kreativamt Jovyplatz 4 45964 Gladbeck, Germany
MINAUTICSSocial Media
Du findest uns auf allen relevanten Plattformen, z.B. diesen hier: