Lesedauer < 1 MinuteDie Kombination aus den zwei japanischen Symbolen KAI (verändern) und ZEN (gut). Der Begriff steht somit für die „Veränderung zum Besseren“ In Japan steht das Symbol für ständige Verbesserung in kleinen Schritten.
Lesedauer < 1 MinuteDie Kombination aus den zwei japanischen Symbolen KAI (verändern) und ZEN (gut). Der Begriff steht somit für die „Veränderung zum Besseren“ In Japan steht das Symbol für ständige Verbesserung in kleinen Schritten.
Lesedauer < 1 MinuteDas Prinzip zur Steuerung des Material- und Informationsflusses entlang der gesamten Prozesskette. Ziel ist es, das richtige Material zur richtigen Zeit am richtigen Ort und in der gewünschten Qualität zu liefern. Dabei sollen Lagerbestände so weit wie möglich vermieden werden.
Lesedauer < 1 MinuteUm eine übersichtliche Planung zu ermöglichen, werden im Rahmen der Wertstrom Methode so genannte Heijunka-Boards als Hilfsmittel verwendet. Es ist vergleichbar mit der in deutschen Betrieben häufig eingesetzten Plantafel, allerdings ist es an die Notwendigkeit einer Produktionsnivellierung angepasst.
Lesedauer < 1 Minute Vorgehensweise (Stufenmodell) bei kontinuierlichen Verbesserungsprozessen (KVP) im Produktionsbereich: Gehe zu GEmba (Ort des GEschehens) Beobachte Gembutsu (die realen Dinge), Vertehen der gegenwärtigen Situation Einleitung von Sofortmaßnahmen Problemanalyse, Suche nach Ursachen Probleme beheben, Gegenmaßnahmen einleiten Kontrolle, Überprüfung der Wirksamkeit
Lesedauer < 1 Minute Vorgehensweise (Stufenmodell) zur Verbess erung der Büroeffizienz, das aus insges amt sechs Schritten besteht: Schaffen einer guten Ausgangsbasis durch Verbesserung der Selbstorganisation Standardisieren Prozessmapping Optimieren im Team Flexibles Arbeiten Best in class
Lesedauer < 1 Minute Eine Fragemethode, um die Ursache eines Problems zu analysieren. Dabei werden so lange Warum-Fragen“ gestellt, bis man keine eindeutige Antwort mehr erhält. Die Ursache des Problems scheint gefunden.
Lesedauer < 1 Minute Die 5S-Methode ähnelt der 5A-Methode. Die 5S stehen für die japanischen Begriffe Seiri (Ordnung schaffen), Seiton (Ordnungsliebe), Seiso (Sauberkeit), Seiketsu (persönlicher Ordnungssinn) und Shitsuke (Disziplin).
Lesedauer < 1 Minute Eine Methode zur Vermeidung von Fehlern. Dabei werden die Objekte Mensch, Maschine, Material, Methoden, Milieu und Messgrößen betrachtet.
Lesedauer < 1 MinuteAktion oder Kampagne, um die Selbstorganisation zu verbessen, wobei die 5A für Aussortieren, Arbeitsplatz säubern, Arbeitsmittel ergonomisch ordnen, Anordnung zum Standard machen sowie Alle Punkte einhalten und ständig verbessern stehen.
Lesedauer < 1 Minute„Wer macht was, wann, wie und womit?“ ist eine zentrale Fragestellung des BPM. Zur Verbesserung und Steuerung werden entsprechende Prozess-Kennzahlen verwendet.