Lesedauer < 1 MinuteDer Begriff Workflow Engine ist gleichbedeutend mit dem Begriff Process Engine. Einige Hersteller unterschieden Ausführungsapplikationen für strukturierte Prozesse und nennen Sie Workflow-Engines in Abgrenzung zur Ausführung von Entscheidungen (Decision Engines) oder Cases (Case Engines). Der Begriff Process Engine wird dann als übergeordnete Kategorie verwendet.

Lesedauer < 1 MinuteDer Teilprozess (engl. Subprocess) bezeichnet umgangssprachlich eine Abschnitt eines größeren Prozesses; manchmal einen wieder verwendbaren Abschnitt. In der BPMN wird der Begriff Teilprozess (gem. Spezifikation embedded subprocess) zur Bezeichnung eines Symbols (einer Aktivität) genutzt. In der BPMN kann der Teilprozess zugeklappt oder aufgeklappt sein.  

Lesedauer < 1 MinuteMicroservices sind ein Architekturmuster der Informationstechnik, bei dem komplexe Anwendungssoftware aus unabhängigen Prozessen komponiert wird, die untereinander mit sprachunabhängigen Programmierschnittstellen kommunizieren. Die Dienste sind weitgehend entkoppelt und erledigen eine kleine Aufgabe. So ermöglichen sie einen modularen Aufbau von Anwendungssoftware. Es gibt keine klare Abgrenzung, wann man von einer Microservice-Architektur sprechen kann und wann nicht. Um...

Case Management Model and Notation 0 (0)

Lesedauer 3 MinCase Management Model and Notation   Definition Die Case Management Model and Notation (CMMN) ist eine grafische Darstellung eines Falls (Case) sowie ein Austauschformat für den Austausch von Fallmodellen zwischen verschiedenen Tools. Ein Fall ist ein Verfahren, das Maßnahmen umfasst, die in Bezug auf ein Thema in einer bestimmten Situation ergriffen werden, um ein gewünschtes...

Lesedauer < 1 MinuteBei der Zertifizierung eines Managementsystems überprüft eine Zertifizierungsgesellschaft mit Hilfe eines Audits, ob das Managementsystem den Forderungen der zugrunde liegenden Norm(en) (im Falle von Qualitätsmanagementsystemen zumeist die Normenreihe ISO 9000) entspricht.

Lesedauer < 1 MinuteEin Referenzmodell ist ein idealtypisches Modell der Prozesse einer bestimmten Branche (z.B. Fertigungsindustrie, Versicherungen) oder eines betrieblichen Bereiches (z.B. Produktionsplanung oder Informationsmanagement) bzw. der von einem bestimmten Softwaresystem (z.B. dem ERP-System eines bestimmten Herstellers) unterstützten Prozesse. Ein solches Referenzmodell kann als Grundlage für die Entwicklung eines firmenspezifischen Modells dienen, wobei aber immer Erweiterungen und Anpassungen...

Lesedauer < 1 MinuteBei der Prozesskostenrechnung handelt es sich um eine Methode zur Ermittlung der Kosten einer Prozessausführung. Ziel ist es einen möglichst hohen Anteil aller Kosten als prozessspezifische Kosten direkt zuzuordnen. Mit der PKR soll insbesondere die Qualität der interne Kostenverrechnung auf Prozesse deutlich gesteigert werden (Verursachungsprinzip vs. Kostenschlüsselung).  

Lesedauer < 1 MinuteDas Prozesscontrolling beinhaltet die zielorientierte Steuerung aller Prozesse mit Kennzahlen und Aktivitäten (strategisch und operativ) sowie die nachhaltige Überwachung der Umsetzungseffizienz zur Erzeugung von Transparenz in den Prozessleistungen.   Lesenswerter Blogbeitrag: https://www.strategy-transformation.com/prozess-controlling/  

Lesedauer < 1 Minute

Anfrage senden

Fragen? Nimm Kontakt zu uns auf!

Gerne stehen wir Dir für Fragen zum Thema Prozessmanagement, Automation sowie zu unseren Unternehmen und unseren Leistungen gerne zur Verfügung!

MINAUTICSStandort Berlin
MINAUTICS GmbH, Pappelallee 78/79 10437 Berlin, Germany
MINAUTICSStandort Ruhr
MINAUTICS GmbH c/o Kreativamt Jovyplatz 4 45964 Gladbeck, Germany
MINAUTICSSocial Media
Du findest uns auf allen relevanten Plattformen, z.B. diesen hier: