Lesedauer < 1 Minute Die 5S-Methode ähnelt der 5A-Methode. Die 5S stehen für die japanischen Begriffe Seiri (Ordnung schaffen), Seiton (Ordnungsliebe), Seiso (Sauberkeit), Seiketsu (persönlicher Ordnungssinn) und Shitsuke (Disziplin).
Lesedauer < 1 Minute Die 5S-Methode ähnelt der 5A-Methode. Die 5S stehen für die japanischen Begriffe Seiri (Ordnung schaffen), Seiton (Ordnungsliebe), Seiso (Sauberkeit), Seiketsu (persönlicher Ordnungssinn) und Shitsuke (Disziplin).
Lesedauer < 1 Minute Eine Methode zur Vermeidung von Fehlern. Dabei werden die Objekte Mensch, Maschine, Material, Methoden, Milieu und Messgrößen betrachtet.
Lesedauer < 1 MinuteAktion oder Kampagne, um die Selbstorganisation zu verbessen, wobei die 5A für Aussortieren, Arbeitsplatz säubern, Arbeitsmittel ergonomisch ordnen, Anordnung zum Standard machen sowie Alle Punkte einhalten und ständig verbessern stehen.
Lesedauer < 1 Minute„Wer macht was, wann, wie und womit?“ ist eine zentrale Fragestellung des BPM. Zur Verbesserung und Steuerung werden entsprechende Prozess-Kennzahlen verwendet.
Lesedauer < 1 MinuteDas Decision Management Manifesto leistet einen Beitrag zur Begriffsklärung im Decision Management bzw. Rules Management.
Lesedauer < 1 MinuteDie deutsche Version des Business Process Manifesto legt die Grundlage für eine gemeinsame Begriffswelt im BPM.